INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH
*18. JAHRGANG* Nr. 2/2015: "Stellenanzeigen analysieren" Eine Serviceleistung des IIK Duesseldorf e.V. Abbestellung: s. Impressum ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief) ISSN 1439-3700 (Internet-Archiv) Archiv: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst [1] Duesseldorf, 31.08.2015 ------------------------*UEBERBLICK*---------------------- VORWORT 1 Wirtschaft im Rueckspiegel - Krauss-Maffay-Wegmann und Nexter fusionieren - Kaufhof wird nach Kanada verkauft - Chefwechsel bei der Deutschen Bank - Deutsche Autobauer kaufen Nokia-Kartendienst - Selbstfahrende Brummis duerfen auf deutsche Strassen - Wo die Deutschen Urlaub machen - Studie - Deutschland ist Krisengewinner - Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit in Europa *** Anzeige: - IIK Duesseldorf - DaF fuer medizinische Berufe 2 Unterrichtsthema: Analyse von Stellenanzeigen (1) 3 Bibliographie: Neuerscheinungen/-aufnahmen Juli 2015 4 Neue Rubriken im Forum Wirtschaftsdeutsch: "Wissenswertes" und "Etymologie" 5 Lehrmaterialien aus der Redaktion: - Grammatik: Temporalsaetze mit "wenn" und "als" - Fachwortschatztest: Printmedien 6 EU-Projekt: Betreuer/innen/qualifizierung in Deutsch 7 Woher kommt eigentlich der Begriff "Streik"? *** Anzeige: - IIK Duesseldorf - Fortbildung "Train the Trainer" 8 Aktuelle Stellenangebote 9 Pinnwand - Termin: OeGSD Tagung "Sprachen und Kulturen" - Deutsch-Lern-App: "Ein raetselhafter Auftrag" - Deutsch im Gepaeck - MigrantInnen in Oesterreich erzaehlen - Umfrage: Deutsch als Fremdsprache weltweit - Tagungsband "Auslaendische Arbeitskraefte gesucht" - Deutsch fuer Kfz-Mechaniker - Tops und Flops der deutschen Forschung IMPRESSUM --------------------------*VORWORT*----------------------- Liebe Leserinnen und Leser, am IIK Duesseldorf klingt die heisse Phase der Sommersprach- kurse und Lehrerfortbildungen langsam ab, so dass wieder Zeit bleibt, sich der Konzeption von Unterrichtsmaterialien und der Durchforstung des Internets nach interessanten DaF-Links zu widmen. Mit diesem Infobrief startet eine kleine Unterrichtsreihe zum Thema "Stellenanzeigen analysieren". In einem ersten Arbeitsblatt werden die verschiedenen Elemente einer Stellenanzeige erlaeutert und - darauf aufbauend - Tipps fuer die eigene Bewerbung gegeben. Vielleicht koennte ja auch fuer Sie selbst der eine oder andere Tipp gewinnbringend sein, gibt es doch derzeit zahlreiche attraktive (auch unbefristete) Stellenangebote fuer DaFler/innen (Siehe: "Aktuelle Stellenanzeigen"). Darueber hinaus wird ein etwas ausfuehrlicherer Blick auf das Ende 2014 erfolgreich abgeschlossene EU-Projekt "Betreuer/innen/qualifizierung in Deutsch" geworfen, an dem das IIK Duesseldorf massgeblich beteiligt war. Mittlerweile ist auch in Deutschland die Bevoelkerung streikerprobt und hat gelernt, mit den Auswirkungen auf das alltaegliche Leben einigermassen gelassen umzugehen (auch wenn in diesem Jahr etliche Berufsgruppen die Geduld der Kunden auf eine doch recht harte Bewaehrungsprobe gestellt haben). Dass Streiks in Deutschland noch gar nicht so lange als legitimes Mittel im Arbeitskampf wahrgenommen und akzeptiert werden, macht ein kleiner Exkurs zur Herkunft des Begriffs deutlich. Viel Spass beim Lesen wuenscht Ihnen Ihr Udo Tellmann (Online-Redaktion Wirtschaftsdeutsch) ---------------------------------------------------------- 1 Wirtschaft im Rueckspiegel ---------------------------------------------------------- *** Ruestungsindustrie: Krauss-Maffay-Wegmann und Nexter fusionieren Krauss-Maffei-Wegmann, u.a. Hersteller des Leopard-2-Panzers, und der franzoesische Waffenhersteller Nexter schliessen sich zu einem neuen Ruestungsriesen zusammen, der den Namen KANT tragen soll: http://www.tagesspiegel.de/politik/ruestungskooperation-kmw-und-nexter-werden-zu-kant/12119628.html [2] *** Einzelhandel: Kaufhof wird nach Kanada verkauft Kaufhof und Karstadt bleiben Konkurrenten. Der Karstadt- Eigner Signa hat der Bieter-Wettstreit gegen das 1670 in Toronto gegruendete kanadische Traditionsunternehmen Hudson Bay verloren: http://web.de/magazine/wirtschaft/metro-verkauft-kaufhof-kanadischen-konzern-30706058 [3] *** Finanzindustrie: Chefwechsel bei der Deutschen Bank Die Deutsche-Bank-Chefs Juergen Fitschen und Anshu Jain werden abgeloest. Die Vorstandschefs bekamen die vielen Baustellen in der groessten Bank Deutschlands nicht in den Griff. Nachfolger wird der Brite John Cryan: http://www.deraktionaer.de/aktie/deutsche-bank--die-details-zum-fuehrungswechsel--149880.htm [4] *** Automobilindustrie:: Deutsche Autobauer kaufen Nokia- Kartendienst Die drei deutschen Premiumhersteller Daimler, Audi und BMW haben sich Nokias Kartendienst "Here" fuer fast 3 Milliarden Euro gesichert, um der Konkurrenz durch Internetkonzerne wie Google und Apple etwas entgegensetzen zu koennen: http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article144753831/Deutsche-Autobauer-kaufen-Nokia-Kartendienst-Here.html [5] *** Automobilindustrie: Selbstfahrende Brummis duerfen auf die Strasse Das Verkehrsministerium in Badem-Wuerrtemberg hat dem Daimler- Konzern jetzt die Genehmigung erteilt, seine teilautomatisierten Lkw ab sofort im Alltagsverkehr zu testen: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/daimler-darf-selbstfahrende-lkw-auf-autobahn-testen-a-1049180.html [6] *** Tourismusindustrie: Wo die Deutschen Urlaub machen Der Bade- und Sonnenurlaub liegt in der Gunst der Deutschen an erster Stelle und so dominieren bei den auslaendischen Reisezielen vor allem die suedlichen Gefilde. Weitere Erkenntnis: Die Bahn muss sich etwas einfallen lassen, um PKW und Flugzeug als Reisevehikel Paroli zu bieten: http://www.spiegel.de/reise/deutschland/wie-und-wo-die-deutschen-urlaub-machen-infografik-der-woche-a-1042691.html [7] *** Studie: Deutschland ist Krisen-Gewinner Das Leibniz-Institut fuer Wirtschaftsforschung Halle kommt in einer Studie zu dem Resultat, dass der Bund seit 2010 durch positive Zinseffekte bei Staatspapieren ungefaehr 100 Milliarden Euro eingespart hat: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/deutschland-profitiert-von-griechenland-krise-101.html [8] *** EU-Arbeitsmarkt: Deutsche Firmen starten Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit in Europa Der Fachkraeftemangel treibt die deutschen Firmen um. Weil sich nicht, wie erhofft, ausreichend auslaendische Auszubildende nach Deutschland locken lassen, sollen nun berufsorientierende und -qualifizierende Massnahmen vor Ort angeboten werden: http://dw.com/p/1G26G [9] Webseite der Initiative: http://www.incharge.jobs/ [10] --------------------------*ANZEIGE*----------------------- IIK Duesseldorf: Deutsch als Fremdsprache fuer medizinische Berufe ---------------------------------------------------------- Die Deutschkurse fuer internationale Aerztinnen und Aerzte, Medizinstudierende sowie Kranken- und Altenpflegepersonal trainieren die erfolgreiche Kommunikation im Beruf. Diese Kurse sind fuer alle geeignet, die schon in Deutschland arbeiten oder dies in Zukunft beabsichtigen. Das Team aus spezialisierten Fachdozenten verfuegt sowohl ueber medizinische Fachkenntnisse als auch ueber umfangreiche Erfahrungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache. *** Deutsch fuer Pflegekraefte Termin: 21.10. - 16.12.2015 http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2015/kurse/10sdp34d/programm.php [11] *** Kommunikationstraining und Vorbereitung auf die Fachsprachpruefung zum Erlangen der Approbation Termine: 27.10. - 19.11.2015 http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2015/kurse/11sdm31d/programm.php [12] *** Das Aufklaerungsgespraech fuer auslaendische Aerztinnen und Aerzte: Rechtliche Grundlagen und Kommunikationstraining Termin: 30.10. - 07.11.2015 http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2015/kurse/10sdm45d/programm.php [13] Mehr Infos finden Sie hier: http://www.iik-duesseldorf.de/sprachkurse/medizin/ [14] Weitere Auskuenfte: Mailto:anfrage@iik-duesseldorf.de [15] ---------------------------------------------------------- 2 Unterrichtsthema: Stellenausschreibungen analysieren (1) (von Udo Tellmann, Redaktion) ---------------------------------------------------------- Stellenangebote in den einschlaegigen Medien zu sichten und aussichtsreiche herauszusuchen, ist bereits mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Und dann auch noch ein halbwegs individualisiertes, auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittenes Bewerbungsschreiben zu verfassen, kann schon mal einen Arbeitstag dauern. Deshalb sollte man Strategien entwickeln, um schnell herausfinden zu koennen, ob man eine Chance hat, die Stelle zu bekommen oder ob man wegen fehlender Qualifikationen per se keine Chance hat. Und man sollte beurteilen koennen, ob das Angebot serioes oder nicht ist. Handelt es sich wirklich um eine Stelle, bei der die Sozialstandards eingehalten werden oder um einen Job, bei dem man wenig verdient, nur nach Erfolg bezahlt wird und sich nach den willkuerlichen Vorgaben des Auftraggebers richten muss. Es gilt also, Stellenausschreibungen hinsichtlich dieser Punkte pruefen. In den folgenden 3 Infobriefen werden dazu Arbeitsblaetter fuer den Unterricht angeboten. Das erste Arbeitsblatt informiert ueber die verschiedenen Elemente einer Stellenanzeige und welche Informationen man daraus jeweils gewinnen kann. Das Textverstaendnis kann durch eine Leseverstehensaufgabe ueberprueft werden: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-stellenanzeigen-1.pdf [16] In den nachfolgenden Infobriefen werden dann folgende Punkte behandelt: - Beispiel fuer eine Stellenanzeige mit Detailfragen - Zur Unterscheidung von Muss- und Kannbestimmungen - Versteckte Botschaften in Stellenanzeigen - Serioese und unserioese Stellenanzeigen Sie finden die Materialien im Forum Wirtschaftsdeutsch in der Rubrik "Bewerbung": http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-bew1.php [17] ---------------------------------------------------------- 3 Bibliographie: Neuerscheinungen/-aufnahmen Juli 2015 ---------------------------------------------------------- Neu in die Bibliographie aufgenommen wurde ein von Maria Steinmetz und Heiner Dintera konzipiertes Deutschlehrwerk fuer auslaendischen Ingenieurstudenten, eine Materialienmappe des Oesterreichinstituts zum Wirtschaftdeutschen und zahlreiche Fachbuecher zu verschiedenen Aspekten des Wirtschaftsdeutschen: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/neuerscheinungen.php [18] Ueberblick Bibliographie: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/index.php [19] Wenn Sie in der Bibliographie ein Buch vermissen, dass Sie bereits nutzbringend in Ihrem Unterricht verwendet haben, dann schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail mit den entsprechenden Angaben (Titel, Verlag, ISBN-Nr.): mailto:redaktion@wirtschaftsdeutsch.de [20] Herzlichen Dank! ---------------------------------------------------------- 4 Neue Rubriken im Forum Wirtschaftsdeutsch: "Wissenswertes" und "Etymologie" ---------------------------------------------------------- In den zwei neuen Rubriken sind die im Laufe der Jahre im Infobrief erschienenen Artikel zu ausgesuchten Fachbegriffen und zur Herkunft von Woertern und Redewendungen noch einmal zusammengestellt worden. Wenn der Rentner nervt und ueber unerlaubte Ruhestoerung klagt, weil man am Samstag sein glaesernes Leergut in die Tonne kloppt oder wenn der Arbeitgeber eine wegen vermeintlich mangelnden Arbeitsehrgeizes mit Kuendigung droht, dann bietet die Kategorie "Wissenswerts" schnelle Abhilfe: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst/wissenswertes.php [21] Zwar nicht lebenspraktisch aber doch den geschichtlichen Horizont erweiternd ist der Blick auf die etymologische Herkunft von Woertern und Redewendungen. So erfahren Sie in dieser Rubrik z.B., warum "blau machen" frueher durchaus das Bruttosozialprodukt erhoeht hat und welchem Film "Otto Normalverbrauer" seine Existenz verdankt: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst/etymologie.php [22] ---------------------------------------------------------- 5 Lehrmaterialien aus der Redaktion ---------------------------------------------------------- *** Grammatik: Temporalsaetze I Uebersicht Grammatik: Regeln zur Bildung von Temporalsaetzen mit "wenn" und "als" sowie ein Ueberblick anderer sprachlicher Mittel (Praepositionen, Adverbien) zum Ausdruck dieser temporalen Beziehung; mit zahlreichen Beispielen: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-temporalsatz-A.pdf [23] (PDF-Format, 225 KB) http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-temporalsatz-A.doc [24] (Word-Dokument, 72 KB) Arbeitsblatt zu den Temporalsaetzen mit "wenn" oder "als" 10 Uebungsaetze zur Verbindung zweier Hauptsaetze mit Hilfe der temporalen Subjunktionen "wenn" oder "als": http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-temporalsatz-1.pdf [25] (PDF-Format, 171 KB) http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-temporalsatz-1.doc [26] (Word-Dokument, 56 KB) Uebersichtsseite Grammatik und Grammatikuebungen: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-gra1.php [27] *** Fachwortschatztest Printmedien (von Achim Kehlenbach) In dem Test mit 10 Fragen geht es um zentrale Fachbegriffe zum Thema "Zeitungserstellung". Wie nennt man die Zeitungen, die vor uns bilderreich das Privatleben des Hochadels oder von Filmsternchen ausbreiten? Und wie heisst der Fachbegriff fuer die vielen bunten Werbeprospekte, die einem beim Aufklappen der Tageszeitungen entgegenflattern. Sind das nun "Einlagen" (aber da denkt man eher an Schuhe) oder "Beilagen" (wie der Salat im Restaurant, den man zum Schnitzel bestellen kann) oder doch eher "Zulagen" (die man dann aber wohl noch lieber fuer den herausragenden Einsatz bei der Arbeit bekommen wuerde). Test 1 http://www.wirtschaftsdeutsch.de/materialboerse/test-printmedien-1.pdf [28] (22 KB) http://www.wirtschaftsdeutsch.de/materialboerse/test-printmedien-1.doc [29] (49 KB) Uebersichtsseite Fachwortschatztests: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-fwt1.php [30] ---------------------------------------------------------- 6 EU-Projekt: Betreuer/innen/qualifizierung in Deutsch (BID) ---------------------------------------------------------- Die stark wachsende Nachfrage nach Betreuungspersonal fuer aeltere Menschen wird in Deutschland und Oesterreich immer haeufiger durch Heim- bzw. Haushaltshilfen oder 24-Stunden- BetreuerInnen - aus Mittel- und Osteuropa gedeckt. Viele der bereits in Deutschland und Oesterreich taetigen Personenbetreuer/innen verfuegen zwar ueber allgemeine Deutschkenntnisse, es fehlen jedoch oft Kenntnisse in der Berufssprache und interkulturelle Kompetenzen in der Kommunikation mit den betreuten Personen und ihren Angehoerigen. Hier versucht das EU-Projekt "BiD", Hilfestellungen zu geben. Im Rahmen des Projektes, an dem zehn Einrichtungen aus Oesterreich, Deutschland, Bulgarien, Polen, Rumaenien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn beteiligt waren, http://www.bid-projekt.eu/index.php/de/partner [31] wurden DaF-Lernmaterialien und Informationen ueber die Berufsausuebung in Deutschland und Oesterreich erstellt und in einem Lernportfolio zusammengestellt. Das Lernportfolio enthaelt: *** Zwei Selbsteinstufungstests 1. Subjektiver Selbsteinstufungstest Er ist in der jeweiligen Muttersprache verfasst. Hier die deutsche Uebersetzung: http://www.bid-projekt.eu/images/download/de/3.Selbsteinstufungstest/Selbsteinstufungstest_Subjektiv.pdf [32] 2. Objektiver Selbsteinstufungstest In diesem Multiple-Choice-Test wird ueberprueft, inwieweit man bestimmte kommunikative Situationen erfolgreich bewaeltigen kann und wo eventuell noch Trainingsbedarf besteht (mit Hinweisen zu den entsprechenden Lernmodulen). Die kommunikativen Situationen sind in der jeweiligen Muttersprache formuliert, die Antwortmoeglichkeiten sind durchgaengig auf Deutsch. Hier wiederum die deutsche Uebersetzung: http://www.bid-projekt.eu/images/download/de/3.Selbsteinstufungstest/Selbsteinstufungstest_Objektiv.pdf [33] *** Lernmodule Die Lernmaterialien stellen keine ueblichen Sprach- und Grammatikuebungen dar, sondern fokussieren vielmehr auf den beruflichen Alltag. Die Aufgabenstellungen sind in der jeweiligen Muttersprache und auf Deutsch formuliert. Inhalt der einzelnen Lernmodule: Modul 1: Pflege Modul 2: Haushalt Modul 3: Freizeit und Geselligkeit Modul 4: Kommunikation mit Angehoerigen und Kollegen Modul 5: Kommunikation mit Institutionen und Behoerden Beispiel: Modul 2 (ungarische Fassung): http://www.bid-projekt.eu/images/download/hu/4.Lernmodule/Lernmodul_2.pdf [34] *** Sprachdossiers Die ergaenzend zu den Lernmodulen angebotenen Dossiers sind in der jeweiligen Muttersprache verfasst. Inhalt der einzelnen Sprachdossiers: 1. Ergaenzende Materialien zu den Modulen 1 bis 5 2. Hoerstrategien und Nachfragetechniken 3. Aussprachetipps 4. Tipps zur Arbeit mit Woerterbuechern u. Grammatiken 5. Autonomes Lernen Hier die deutsche Uebersetzung: http://www.bid-projekt.eu/images/download/de/5.Sprachdossiers/Sprachdossiers_DE.pdf [35] *** Infodossiers Deutschland und Oesterreich Die Infodossieres geben Aufschluss ueber rechtliche und gewerbliche Angelegenheiten, um die Berufsausuebung der Persondenbetreuer/innen zu erleichtern. Inhalt der einzelnen Infodossiers: 1 Berufsbild 2 Entsendung und erste Schritte im neuen Beruf 3 Rechte und Pflichten 4 Wenn Konflikte auftreten Beispiel: Infodossier fuer Oesterreich in deutschsprachiger Fassung: http://www.bid-projekt.eu/images/download/at/6.Info-Dossiers/Info-Dossiers_AT.pdf [36] Materialienuebersicht des BiD-Projekts: http://www.bid-projekt.eu/index.php/de/276 [37] ---------------------------------------------------------- 7 Woher kommt eigentlich das Wort "Streik"? ---------------------------------------------------------- Ein "Streik" ist laut Duden "eine gemeinsame, meist gewerkschaftlich organisierte Arbeitsniederlegung von Arbeitnehmern zur Durchsetzung bestimmter wirtschaftlicher, sozialer, die Arbeit betreffender Forderungen"(1). Der Begriff ist keine genuine Schoepfung des Deutschen, sondern eine Entlehnung aus dem Englischen. Das Wort "Streik" taucht zum ersten Mal ab 1810 in der englischen Variante "Strike" im deutschen Sprachraum auf. Beschrieben werden damit die Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und Unternehmern in England, die es in dieser Form in Deutschland bis dahin nicht gegeben hat. So berichtet z.B. Johann Georg Kohl, Reiseschriftsteller und Stadtbibliothekar in Bremen, 1844 aeusserst despektierlich von den Bergarbeiterausstaenden in England: "Die Colliers sind ebenso wie die englischen Fabrikarbeiter als ein aufsaessiges und unzufriedenes Volk bekannt. Sie waren noch kurz vor meiner Ankunft hier den ganzen Sommer ueber sehr unruhig gewesen. Ihre aufruehrerischen Akte sind in ganz England unter dem Namen "Strikes" beruehmt. Wenn eine Massregel ihrer Herren ihnen missfaellt, so ist eine Strike bald zu Stande gebracht, und da alle Beispiele, besonders die boesen, ansteckend wirken, so fuehrt die Strike der einen Partei bald die Strikes auch anderer herbei."(2) Auf deutsche Verhaeltnisse uebertragen wurde der Begriff wohl erst anlaesslich des Leipziger Buchdruckerstreiks 1865. (3) An dem Streik beteiligten sich 500 der etwa 800 Buchdrucker. Ziel des Streiks waren hoehere Loehne und kuerzere Arbeitszeiten. Die Leipziger Drucker verlangten fuer tausend gesetzte "n" drei Groschen. Die Unternehmer antworteten mit dem Einsatz von Streikbrechern aus Boehmen und dem Vorhaben, ungelernte Frauen als Setzerinnen zu beschaeftigen. (4) In der deutschen Form ist der Begriff "Streik" nach 1880 im allgemeinen Sprachgebrauch gelaeufig, aber erst 1945 findet er auch Eingang in Gesetzestexte (Streikrecht). Das Verb "to strike" hatte zunaechst einmal keine politische Bedeutung. Es stammt aus der Seemannssprache: "Strike sails" ist die Aufforderung, die Segel einzuholen, um die Geschwindigkeit des Schiffes zu senken. Im Plattdeutschen hat es eine aehnliche Bedeutung. Dort spricht man vom "Striken", wenn man beim Rudern beide Riemen gegen das Wasser drueckt, um das Boot zu verlangsamen oder anzuhalten. (5) Ansonsten hat es auch die Bedeutung "Gerueste, Zelte abbrechen". Erst ab Mitte des 18.Jahrhunderts wird es mit der Bedeutung "die Arbeit niederlegen" gebraucht. Zu den verschiedenen Formen des Streiks: Generalstreik Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten Arbeiterschaft eines Landes oder einer Region. In Deutschland sind Generalstreiks, anders als etwa in europaeischen Staaten wie Frankreich oder Italien, juristisch nicht vom Streikrecht gedeckt und somit rechtswidrig. (6) Warnstreik Ein Warnstreik ist ein kurzer und zeitlich befristeter Streik, zu dem die Gewerkschaft waehrend laufender Tarifverhandlungen nach Ablauf der vertraglich vereinbarten Friedenspflicht aufruft. Ein solcher Aufruf bedeutet zugleich, dass die laufenden Tarifverhandlungen gescheitert sind. - Warnstreiks sind nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zulaessig. (7) Sitzstreik Bei einem Sitzstreik blockieren Demonstranten eine oeffentliche Strasse, eine Produktionshalle oder ein Buero durch Hinsetzen. Das erste "Sit-in" wurde von afroamerikanischen Studenten 1960 in Greensboro (North Carolina) in einem Restaurant der Woolworth-Gruppe veranstaltet, das fuer Weisse reserviert war. Die Buergerrechtsbewegung nahm diese neue Form des Sitzstreiks auf, um auch in anderen Restaurants in den Suedstaaten gegen Rassendiskriminierung zu protestieren.(8) Hungerstreik Der Hungerstreik wurde weltweit schon frueh als Form des politischen Widerstands praktiziert. Bekannt ist u.a. der Hungerstreik von Mahatma Ghandi, mit dem er die Integration der Kastenlosen befoerdern wollte. (9) (1) http://www.duden.de/rechtschreibung/Streik [38] (2) Johann Georg Kohl: Reisen in England und Wales; Band 2; S.24; (Dresden 1844) (3) Siehe Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Woerterbuch des Deutschen: dtv, 4.Auflage 1999, S.1387 (4) https://de.wikipedia.org/wiki/Dreigroschenstreik [39] (5) http://www.wissen.de/die-geschichte-des-wortes-streik [40] (6) https://de.wikipedia.org/wiki/Generalstreik [41] (7) http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/warnstreik.html [42] (8) https://de.wikipedia.org/wiki/Sit-in [43] (9) https://de.wikipedia.org/wiki/Mohandas_Karamchand_Gandhi [44] --------------------------*ANZEIGE*----------------------- IIK Duesseldorf: Fortbildung "Train the Trainer" ---------------------------------------------------------- Termin: 30.11.-04.12.2015 Die Teilnehmer erleben in dem zertifizierten Workshop exemplarisch den Prozess von der Auftragsklaerung bis zur Seminarevaluation und erhalten verschiedene Instrumente und Werkzeuge zur Planung und Durchfuehrung von Trainings und Seminaren an die Hand: http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2015//kurse/11wpa55/programm.php [45] Weitere Auskuenfte: Mailto:anfrage@iik-duesseldorf.de [15] ---------------------------------------------------------- 8 Aktuelle Stellenangebote ---------------------------------------------------------- 1. Deutschland *** Bad Schussenried Das Humboldt-Institut e.V. sucht fuer den Standort in Bad Schussenried eine Institutsleitung (m/w) in Vollzeit. An der Zweigstelle wird Deutsch als Fremdsprache fuer Kinder und Jugendliche erteilt. Anforderungen: Studium DaF, Deutsch oder Fremdsprachen, mehrjaehrige Unterrichtserfahrung, Kenntnisse mit EDV- gestuetzten Verwaltungssystemen: http://www.hueber.de/seite/jobboerse_popup_daf?id=450521 [46] *** Herzogenaurach und Erlangen Die ci cambio Institut GmbH sucht fuer firmeninterne Trainings in Herzogenaurach und Erlangen ab sofort qualifizierte Trainerinnen und Trainer fuer Deutsch als Fremdsprache: http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,100700 [47] *** Hofheim am Taunus Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. sucht im Rahmen des Geschaeftsfeldes Berufsorientierung und Einstiegsbegleitung ab sofort paedagogische Mitarbeiter/innen in Teilzeit. Aufgaben u.a.: Vorstellung ausgewaehlter Berufsfelder fuer Schuelerinnen und Schueler, Feststellung der Kompetenzen und Ressourcen, Unterstuetzung der Schulen bei der Auswahl passgenauer betrieblicher Praxisstellen, Bewerbungstraining. Voraussetzungen u.a.: Studienabschluss in Paedagogik, Sozialpaedagogik oder Germanistik, Kenntnisse des Berufsbildungssystems: http://jobboerse.arbeitsagentur.de/ [48] (bitte die Referenznummer: 10000-1131109191-S bei "Suchbegriff" eintragen) *** Leipzig Der Schubert-Verlag sucht ab sofort zur Verstaerkung seines Teams eine/n Lektor/in fuer DaF (60-100 %). Anforderungen u.a.: Begutachtung und Lektorierung von Buchprojekten, Bearbeitung von Manuskripten sowie eigenstaendige Projektentwicklung, Betreuung von Publikationen im klassischen Print-Bereich als auch im Online-Bereich. Voraussetzungen u.a.: Abgeschlossenes Studium der Germanistik mit Schwerpunkt DaF, mehrjaehrige Lehrtaetigkeit im Bereich DaF: http://www.schubert-verlag.de/pdf/2015-08%20Ausschreibung%20Lektorat.pdf [49] *** Meppen Das DEKRA Akademie GmbH Aus- und Weiterbildungszentrum Meppen sucht ab August/September 2015 Lehrkraefte oder Dozenten zur Foerderung fachbezogener Deutschkenntnisse von arbeitssuchenden Personen aus dem polnischen Sprachraum. Aufgaben u.a.: - Vermittlung von fachbezogenem Deutsch - Beratung und Einzelfallunterstuetzung Vorrausetzungen u.a.: - Fachausbildung mit paedagogischer Erfahrung/Kenntnissen - idealerweise Kenntnisse im Bereich Lager/Logistik - Beherrschung der deutschen und polnischen Sprache: http://jobboerse.arbeitsagentur.de/ [48] (bitte die Referenznummer: 10000-1130306226-S bei "Suchbegriff" eintragen) *** Neu-Ulm Die BBZ Augsburg gGmbH sucht fuer ein BAMF-Projekt eine Lehrkraft/Dozenten (m/w) fuer DaF und/oder Bewerbungstraining und Arbeitsrecht. Voraussetzungen: Abgeschlossenes Studium DaF, Lehramt oder eine vergleichbare Ausbildung mit Zusatzqualifikation DaF/DaZ. Bewerbung: ab sofort: http://jobboerse.arbeitsagentur.de/ [48] (bitte die Referenznummer: 10000-1131689592-S bei "Suchbegriff" eintragen) *** Schwaebisch-Hall Deutsche Angestellten-Akademie sucht fuer ihre Kundenzentren in Mittelfranken und Ostwuerttemberg fuer berufsbezogene Kurse, Firmenschulungen und Zertifizierungskursen im Fach Deutsch als Fremdsprache (Stufen A-1 - C-1) Dozenten/-innen auf freiberuflicher Basis. Voraussetzungen u.a.: Erfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung, abgeschlossenes Studium und dem Aufgabengebiet entsprechende Fachkenntnisse und Zertifizierungen (BAMF): http://jobboerse.arbeitsagentur.de/ [48] (bitte die Referenznummer: 10000-1131551333-S bei "Suchbegriff" eintragen) *** Stuttgart Die Ernst Klett Sprachen GmbH sucht fuer den Standort Stuttgart ab sofort - befristet auf 2 Jahre - eine/einen Redakteur/in bzw. Projektmanager/in fuer den Bereich Deutsch als Zweitsprache. Aufgaben u.a.: Unterstuetzung bei der Redaktion von Titeln im Bereich DaZ und Entwicklung neuer Unterrichts- und Lehrermaterialien in Zusammenarbeit mit den Autoren. Voraussetzungen: Deutsch- bzw. DaZ-Studium, idealerweise Unterrichts- erfahrungen im DaZ- bzw. Foerderunterricht in der Schule mit (Primar- und/oder Sekundarstufe), moeglichst umfassende redaktionelle Erfahrung: http://www.klett-gruppe.de/karriere/stellenangebote/redakteur+in+bzw+projektmanager+in+f%C3%BCr+den+bereich+deutsch+als+zweitsprache.6923.htm [50] *** Wolfsburg Die Bildungszentrum Wolfsburger Volkshochschule gGmbH stellt zum naechstmoeglichen Zeitpunkt eine/n Programmbereichs- leiter/in fuer DaF/DaZ) ein. Aufgaben u.a.: - fachliche, paedagogische und administrative Verantwortung, - Koordination und Mitarbeiterfuehrung von festangestellten und zusaetzlich freiberuflichen Lehrenden, - Konzeption, Planung, Organisation und Evaluation von aktuellen und bedarfsgerechten Kursprogrammen und Sonderveranstaltungen: http://www.vhs-wolfsburg.de/index.php?id=11417 [51] 2. Ausland *** Brasilien Der DAAD und die brasilianische Partnerinstitution CAPES vergeben fuer das Studienjahr 2016 Jahresstipendien fuer Lehrassistentinnen und Lehrassistenten an Hochschulen. Aufgaben: Uebernahme sprachpraktischer und deutschlandkundlicher Lehrveranstaltungen (i.d.R. 8 bis 12 Wochenstunden) im Bereich DaF. Voraussetzungen: Studienabschluss an einer deutschen Hochschule (Bachelor, 1. Staatsexamen Sek.II, Magister/Master, Diplom - spaetestens zum Zeitpunkt der Ausreise) in den Faechern Germanistik, DaF oder in einem verwandten Sprach- und literaturwissenschaftlichen Studiengang: https://www.daad.de/ausland/lehren/daadlektoren/de/16886-freie-lektorate-dozenturen-und-sprachassistenzen/?s=1&projektid=57236850&page=1 [52] ---------------------------------------------------------- 9 Pinnwand ---------------------------------------------------------- *** OeGSD Tagung "Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen" Termin: 20.-21.November 2015 Ort: Universitaet Salzburg Auf der Tagung werden vier Handlungsbereiche thematisiert, die fuer die Forschung und dem Unterricht in einem mehrsprachigen Europa zentral sind: Interkulturalitaet, vernetzter Sprachenerwerb, Lehrwerkforschung und Lehrer/innen/bildung: http://www.oegsd.at/Aktuelles/%C3%96GSDTagungSalzburg/tabid/3827/Default.aspx [53] *** Deutsch-Lern-App: "Lernabenteuer Deutsch. Ein raetselhafter Auftrag" In der App des Goethe-Instituts geht es um einen spannenden Kriminalfall, der nur geloest werden kann, wenn die Spielenden wichtigen Wortschatz fuer Deutsch fuer den Beruf lernen und anwenden: https://www.goethe.de/de/spr/ueb/mis.html [54] *** Deutsch im Gepaeck - MigrantInnen in Oesterreich erzaehlen In der Sendereihe werden Personen vorgestellt, die nach Oesterreich gekommen sind, um sich hier ein Leben aufzubauen. Allen Personen ist gemeinsam, dass sie zuvor an einem Oesterreich-Institut im Ausland Deutsch gelernt haben. Die interviewten Personen erzaehlen, warum sie nach Oesterreich gekommen sind, welche Erfahrungen sie machen bzw. gemacht haben und ob sie sich in Oesterreich willkommen fuehlen: http://cba.fro.at/series/deutsch-im-gepaeck-migrantinnen-in-oesterreich-erzaehlen [55] *** Umfrage: Deutsch als Fremdsprache weltweit Weltweit lernen 15,4 Millionen Menschen Deutsch als Fremdsprache, fast neunzig Prozent von ihnen in der Schule, die uebrigen im Erwachsenenalter. Insbesondere in Asien, Suedamerika, im Nahen und im Mittleren Osten waechst das Interesse, in den Nachfolgestatten der Sowjetunion und in den skandinavischen Laendern sind die Zahlen jedoch ruecklaeufig: https://www.daad.de/der-daad/daad-aktuell/de/34461-die-deutsche-sprache-bleibt-gefragt/ [56] *** Auslaendische Arbeitskraefte gesucht. Voreilig? Notwendig? Willkommen? Kann der Wohlstand in Deutschland nur mithilfe auslaendischer Fachkraefte dauerhaft gesichert werden? Und beraubt man damit die Entsendelaender nicht eigener, dringend benoetigter Kompetenzen. Diese und andere Fragen zum Thema wurden von Experten in einer von der Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf und dem IIK initiierten Vortragsreihe diskutiert. Nun ist dazu der entsprechende Sammelband erschienen: http://www.uni-duesseldorf.de/home/fileadmin/redaktion/DUP/Info_PDFs/Geisteswissenschaften/Info-PDF_Auslaendische_Fachkraefte.pdf [57] *** Deutsch fuer Kfz-Mechaniker Die Arbeitswelt wird internationaler und Fremdsprachenkenntnisse zunehmend wichtiger. Lehrwerke, die Lernende auf die beruflichen Anforderungen vorbereiten, sind unerlaesslich. Wie ein Lehrwerk fuer chinesische Kfz- Mechatroniker entstand, zeigt ein Praxisbericht aus China: https://www.goethe.de/de/spr/mag/20478638.html [58] *** Tops und Flops der deutschen Forschung Interessanter Artikel der Deutschen Welle ueber die Staerken und Schwaechen des Technologiestandorts Deutschland. In welchen Technologien nimmt Deutschland eine Spitzenposition ein, wo wurde der Anschluss verloren? Gutes Material fuer den Unterricht: http://www.dw.com/de/deutsche-forschung-top-oder-flop/a-18461735 [59] ---------------------------------------------------------- 10 Anzeigenpreisliste und -infos ---------------------------------------------------------- Die E-Mail-Newsletter des IIK Duesseldorf e.V. bieten ein hochwertiges Umfeld und sind die fuehrenden periodischen Mailpublikationen im Bereich Deutsch als Fremdsprache/ Wirtschaftsdeutsch. Alle E-Mail-Adressen werden regelmaessig auf ihre Erreichbarkeit geprueft, ein Versendereport dokumentiert die Zahl der effektiv zugestellten Mails (ca.90%). Dank Doppelbestaetigung (Selbsteinschreibung im Online- Formular + Bestaetigung des Abos per Mail durch den Abonnenten, sogenanntes "Double Opt-In") handelt es sich um einen hochwertigen Adressbestand, der fuer loyale Leserinnen und Leser steht. Alle Ausgaben erscheinen auch im Online-Archiv, so dass eine dauerhafte Werbewirkung und Verlinkung ueber die E-Mail- Verschickung hinaus gewaehrleistet ist. 1. Infobrief Deutsch als Fremdsprache (monatlich):
12.000 AbonnentInnen
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst/ [60] 2. Infobrief Wirtschaftsdeutsch (monatlich):
8.000 AbonnentInnen
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst/ [61] 1. Euro 290: Platzierung direkt am Anfang des Infobriefs 10 Zeilen a 60 Anschlaegen plus Link 2. Euro 250: Platzierung im 2. Drittel des Infobriefs 10 Zeilen a 60 Anschlaegen plus Link 3. Euro 90: 3-Zeilen-Kleinanzeige inkl. Link, Platzierung am Ende des Infobriefs vor "Impressum" Alle Preise zzgl. 19% MWSt. ------------------------*IMPRESSUM*------------------------ HERAUSGEBER IIK Duesseldorf (Institut fuer Internationale Kommunikation e.V.) Palmenstrasse 25 40217 Duesseldorf Tel.: +49 (0)211 56622-0 Fax: +49 (0)211 56622-300 E-Mail: info@iik-duesseldorf.de [62] Skype-Kennung: "IIK Duesseldorf" WWW-Infos: http://www.iik-duesseldorf.de [63] Geschaeftsfuehrer: Dr. Matthias Jung Vorstand: Professor Heiner Barz (Vorsitzender), Professor Helmut Brall-Tuchel (Stellvertreter) Steuernummer: 106/5748/0866 Finanzamt Duesseldorf Sued Gerichtsstand: Amtsgericht Duesseldorf Vereinsregister Amtsgericht Duesseldorf Nr. 7118 INTERNET-PLATTFORM http://www.wirtschaftsdeutsch.de [64] http://www.deutsch-als-fremdsprache.de [65] INTERNET-ARCHIV Infobrief Wirtschaftsdeutsch (ISSN 1439-3700): http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst [1] REDAKTIONSTEAM Udo Tellmann (Redakteur dieser Ausgabe), Dr. Matthias Jung (V.i.S.d.P), Dr. Ruediger Riechert
Verweise:
[1] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
[2] http://www.tagesspiegel.de/politik/ruestungskooperation-kmw-und-nexter-werden-zu-kant/12119628.html
[3] http://web.de/magazine/wirtschaft/metro-verkauft-kaufhof-kanadischen-konzern-30706058
[4] http://www.deraktionaer.de/aktie/deutsche-bank--die-details-zum-fuehrungswechsel--149880.htm
[5] http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article144753831/Deutsche-Autobauer-kaufen-Nokia-Kartendienst-Here.html
[6] http://www.spiegel.de/auto/aktuell/daimler-darf-selbstfahrende-lkw-auf-autobahn-testen-a-1049180.html
[7] http://www.spiegel.de/reise/deutschland/wie-und-wo-die-deutschen-urlaub-machen-infografik-der-woche-a-1042691.html
[8] http://www.tagesschau.de/wirtschaft/deutschland-profitiert-von-griechenland-krise-101.html
[9] http://dw.com/p/1G26G
[10] http://www.incharge.jobs/
[11] http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2015/kurse/10sdp34d/programm.php
[12] http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2015/kurse/11sdm31d/programm.php
[13] http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2015/kurse/10sdm45d/programm.php
[14] http://www.iik-duesseldorf.de/sprachkurse/medizin/
[15] mailto:anfrage@iik-duesseldorf.de
[16] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-stellenanzeigen-1.pdf
[17] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-bew1.php
[18] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/neuerscheinungen.php
[19] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/index.php
[20] mailto:redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
[21] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst/wissenswertes.php
[22] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst/etymologie.php
[23] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-temporalsatz-A.pdf
[24] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-temporalsatz-A.doc
[25] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-temporalsatz-1.pdf
[26] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-temporalsatz-1.doc
[27] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-gra1.php
[28] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/materialboerse/test-printmedien-1.pdf
[29] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/materialboerse/test-printmedien-1.doc
[30] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-fwt1.php
[31] http://www.bid-projekt.eu/index.php/de/partner
[32] http://www.bid-projekt.eu/images/download/de/3.Selbsteinstufungstest/Selbsteinstufungstest_Subjektiv.pdf
[33] http://www.bid-projekt.eu/images/download/de/3.Selbsteinstufungstest/Selbsteinstufungstest_Objektiv.pdf
[34] http://www.bid-projekt.eu/images/download/hu/4.Lernmodule/Lernmodul_2.pdf
[35] http://www.bid-projekt.eu/images/download/de/5.Sprachdossiers/Sprachdossiers_DE.pdf
[36] http://www.bid-projekt.eu/images/download/at/6.Info-Dossiers/Info-Dossiers_AT.pdf
[37] http://www.bid-projekt.eu/index.php/de/276
[38] http://www.duden.de/rechtschreibung/Streik
[39] https://de.wikipedia.org/wiki/Dreigroschenstreik
[40] http://www.wissen.de/die-geschichte-des-wortes-streik
[41] https://de.wikipedia.org/wiki/Generalstreik
[42] http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/warnstreik.html
[43] https://de.wikipedia.org/wiki/Sit-in
[44] https://de.wikipedia.org/wiki/Mohandas_Karamchand_Gandhi
[45] http://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2015//kurse/11wpa55/programm.php
[46] http://www.hueber.de/seite/jobboerse_popup_daf?id=450521
[47] http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,100700
[48] http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
[49] http://www.schubert-verlag.de/pdf/2015-08%20Ausschreibung%20Lektorat.pdf
[50] http://www.klett-gruppe.de/karriere/stellenangebote/redakteur+in+bzw+projektmanager+in+f%C3%BCr+den+bereich+deutsch+als+zweitsprache.6923.htm
[51] http://www.vhs-wolfsburg.de/index.php?id=11417
[52] https://www.daad.de/ausland/lehren/daadlektoren/de/16886-freie-lektorate-dozenturen-und-sprachassistenzen/?s=1&projektid=57236850&page=1
[53] http://www.oegsd.at/Aktuelles/%C3%96GSDTagungSalzburg/tabid/3827/Default.aspx
[54] https://www.goethe.de/de/spr/ueb/mis.html
[55] http://cba.fro.at/series/deutsch-im-gepaeck-migrantinnen-in-oesterreich-erzaehlen
[56] https://www.daad.de/der-daad/daad-aktuell/de/34461-die-deutsche-sprache-bleibt-gefragt/
[57] http://www.uni-duesseldorf.de/home/fileadmin/redaktion/DUP/Info_PDFs/Geisteswissenschaften/Info-PDF_Auslaendische_Fachkraefte.pdf
[58] https://www.goethe.de/de/spr/mag/20478638.html
[59] http://www.dw.com/de/deutsche-forschung-top-oder-flop/a-18461735
[60] http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst/
[61] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst/
[62] mailto:info@iik-duesseldorf.de
[63] http://www.iik-duesseldorf.de/
[64] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/
[65] http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/