Präteritum/Plusquamperfekt

Ersetzen Sie das Präsens durch das Präteritum und das Perfekt durch das Plusquamperfekt. Klicken Sie dazu die betreffenden Wörter mit der Maus an.

Alternative oder hybride Wettbewerbsstrategie?
  • Die Bedürfnisse der Kunden werden immer differenzierter. Sie können nicht mehr alle durch die gleichen Produkte und Dienstleistungen erreicht werden.
  • Viele Unternehmen haben noch nicht zur Kenntnis genommen, dass Beratungskompetenz, Freundlichkeit und gestiegenes Anspruchsniveau für ihren Erfolg von entscheidender Bedeutung sind.
  • Die Kunden sind nicht mehr so markentreu wie früher. Dies gilt besonders für Jüngere und Konsumenten mit höherem Einkommens- und Bildungsniveau.
  • Die demographische Entwicklung hat die Zunahme einer älteren, konsumstarken Bevölkerungsgruppe zur Folge. Diese achtet auf qualitativ hochwertige, preisattraktive und zielgruppenadäquate Angebote.
  • Die Kunden treffen ihre Kaufentscheidung nicht mehr nur auf Grund des Kostenfaktors. Logistische Leistungen werden höher geschätzt als bisher.
  • Die Märkte sind auf Grund des globalen Wettbewerbsdrucks übersättigt. Der Verkäufermarkt wird in Folge dessen zum Käufermarkt.
  • Die Kunden fordern nicht nur einen günstigen Angebotspreis. Dem steht der Wunsch der Kundschaft nach besseren Nachfolgeprodukten gegenüber. Sie fordern gleichzeitig Qualität, Service, Variabilität oder Funktionalität.
  • In den modernen Industriestaaten hat sich das Wachstum vieler Produktmärkte verlangsamt. Die Kunden wünschen jedoch modernere Nachfolgeprodukte zum gleichen oder sogar niedrigeren Preis.
  • Wenn man sich nur auf eine Wettbewerbsalternative konzentriert, lässt man Marktchancen außer Acht.
  • Da sich Forschungs- und Entwicklungsprozesse beschleunigt haben und Patente oft kopiert werden, ist die Technologieführerschaft innovativer Unternehmen nur noch von kurzer Dauer.
  • Die Kundschaft wird umweltbewusster und fragt auch z.B. danach, wie hoch der Rohstoffverbrauch ist und wie die Entsorgungsprobleme zu lösen sind.