Private Einladungen

Markieren Sie die Nebensätze, in denen eine Bedingung formuliert wird (Konditionalsätze) mit ihrem Komma oder/und Punkt. Klicken Sie diese Nebensätze dazu mit der Maus an.

Beachten Sie:
Konditionalsätze (auch: Bedingungssätze) drücken aus, dass eine Handlung nur unter einer bestimmten Bedingung stattfindet. Konditionalsätze können sowohl mit einer Konjunktion (wenn, falls, sofern) eingeleitet werden als auch uneingeleitet formuliert werden. Das finite Verb steht dann an erster Stelle.
Beispiel:
Wenn man privat eingeladen wird, ………………………
Wird man privat eingeladen, ………………………

Übung:
Deutsche laden ihre Geschäftspartner nicht oft nach Hause ein. Wenn man dennoch privat eingeladen wird, dann kann man dies als Geste des Gastgebers deuten, dass er eine Verbindung aufbauen oder aufrechterhalten möchte.
Man wird meist zu einem Abendessen oder zum Kaffeetrinken eingeladen.
Ein Abendessen beginnt ziemlich pünktlich. Sollte man zu spät kommen müssen, ist es wichtig, den Gastgeber anzurufen und dies bekannt zu geben und die Gründe dafür zu erwähnen. Ist man angekommen, sollte man warten, bis man gesagt bekommt, wohin man sich setzen soll.
Wenn man satt ist und nichts mehr essen möchte, sagt man dies, sofern man gefragt wird. Man wird danach – anders als in manchen anderen Ländern – nicht mehr gefragt, weil der Gastgeber annimmt, dass dies der Wirklichkeit entspricht. Man sollte jedoch möglichst vermeiden, größere Mengen der Speisen auf dem Teller liegen zu lassen, da der Gastgeber dann denkt, dass etwas nicht geschmeckt hat.